Zusätzliches Fach Elektrochemie

im Haupstudium Chemie


Elektrochemie für Fortgeschrittene I und II (jeweils 2 SWS) und Praktikum.

Die Elektrochemie spielt bei technisch so wichtigen Prozessen wie der galvanischen Metallabscheidung (Damaszen Prozess bei Halbleiterchips), Korrosion, Batterien, Elekt­rolysen, und chemischen Sensoren eine Rolle; photoelektrochemische Solarzellen und Brennstoffzellen gewinnen im Zusammenhang mit der Energieproblematik zunehmend an Interesse. Behandelt werden in dieser Vorlesung Phasengrenzflächen zwischen Elektrolyt und Metall, Halbleiter sowie Biomembranen, schwerpunktmäßig die Elektrochemische Kinetik und die Theorie des Elektronentransfers. Experimentelle Untersuchungsmethoden zur Charakterisierung der Phasengrenze und zur Messung schneller Reaktionen werden ebenso vorgestellt wie Beispiele wichtiger Elektrodenreaktionen.

Im 2. Teil der Vorlesung zum Nebenfach Elektrochemie stehen elektrochemische Keim­bildungsprozesse, Nanopartikel als Katalysatoren sowie moderne Entwicklungen der Elektrokatalyse (mit dem Schwerpunkt Brennstoffzelle) und der präparativen Elektrochemie.

 

Praktikumsinhalt:

4 Versuche zur klassischen Elektrochemie (Handwerkszeug)

          - Geschwindigkeit von Adsorptionsreaktionen (Impedanzspektroskopie)

- Rotierende Scheibe Ring Elektrode

- Modifizierte Elektroden (Elektrokatalyse)

- Elektrochemische Sensoren oder Brennstoffzelle

2 wöchiges Forschungspraktikum